Sturm auf US-Kapitol: Ex-Polizeichef beklagt mangelnde Informationen vom FBI

Die Sicherheitskräfte waren von den Randalierern beim Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar vollkommen überfordert
Foto: Julio Cortez / AP
Die Sicherheitskräfte waren von den Randalierern beim Sturm auf das US-Kapitol am 6. Januar vollkommen überfordert
Foto: Julio Cortez / AP
Der Sturm auf das Kapitol in Washington beschäftigt die USA auch noch Wochen nach dem 6. Januar. Während das US-Justizministerium zuletzt weitere Anklagen gegen Verdächtige erhob, versucht der Senat mit Anhörungen zu ergründen, wie es zu dem Sicherheitsdesaster kam.
Der Ex-Chef der Polizei des US-Kapitols, Steven Sund, hat nun schwere Vorwürfe gegen die Bundespolizei FBI erhoben. Mangelnde Informationen seien mitverantwortlich für den Angriff auf den Kongresssitz gewesen, sagte Sund bei der Anhörung. Die Behörden hätten in keiner Weise die Geschehnisse am 6. Januar vorausgesagt.
Sein Team habe sich vorbereitet auf eine Großdemonstration mit Gewaltpotenzial. Stattdessen habe man es mit einer »militärisch koordinierten Attacke« und »gewaltsamen Übernahme des Kapitolgebäudes« zu tun gehabt. Sund betonte, die Polizei sei auf Informationen aus dem Geheimdienstapparat angewiesen. »Wir verlassen uns darauf, dass diese Informationen absolut korrekt sind.«
Wie die »New York Times« berichtet, kam es bei der Kommunikation mit dem FBI offenbar zu schwerwiegenden Fehlern. Zwar sei die Kapitolpolizei am Tag vor dem Sturm auf das US-Kapitol in einem Bericht über Beiträge in den sozialen Medien informiert worden, wonach ein Angriff auf das Kapitol bevorstehe. Dieser Bericht habe ihn persönlich jedoch nie erreicht, sagte Sund.
Auch andere hochrangige Sicherheitsbeamte aus dem Kongress beklagten bei der Anhörung im Senat Versäumnisse der Geheimdienstbehörden. Der frühere oberste Sicherheitsbeamte des Repräsentantenhauses, Paul Irving, sagte, vorausgesagt gewesen sei, dass die Ereignisse vorherigen Aufmärschen von Anhängern des damaligen US-Präsidenten Donald Trump ähneln würden. Darauf habe er sich verlassen.
Beim Sturm auf das Kapitol hatten Anhänger des abgewählten und inzwischen aus dem Amt geschiedenen Präsidenten Trump während einer Sitzung des Kongresses das Kapitol gestürmt und dort Chaos und Verwüstung angerichtet. Die Sicherheitskräfte des Parlaments waren dem Ansturm nicht gewachsen. Mindestens fünf Menschen kamen bei den Krawallen ums Leben, darunter ein Polizist.
Sund, Irving sowie der damalige oberste Sicherheitsbeamte des Senats, Michael Stenger, waren nach der Attacke von ihren Posten zurückgetreten – angesichts heftiger Kritik daran, dass der Parlamentssitz der USA derart überrannt werden konnte.
Die Polizei der US-Hauptstadt Washington war den Sicherheitskräften des Kongresses an jenem Tag zu Hilfe geeilt. Deren Chef Robert Contee gab laut »NYT« bei der Senatsanhörung an, das Verteidigungsministerium trage die Verantwortung für das Versagen der Sicherheitskräfte.
Er sei überrascht gewesen, wie zurückhaltend das Militär bei einer gemeinsamen Telefonschalte auf dringende Hilferufe der Kapitolpolizei reagiert habe, angesichts der Eskalation auch Mitglieder der Nationalgarde zu Hilfe zu schicken. Es habe darauf keine sofortige Antwort gegeben.
Der belgische Strategische Sicherheitsrat hat über die belgische Regulierungsbehörde (BIPT / IBPT) eine öffentliche Konsultation zum Gesetzesentwurf zum Schutz von 5G-Netzen veröffentlicht. Eine öffentliche Konsultation ist erforderlich, endet jedoch am … Lire la suite
Laut Rudi Vervoort, dem Leiter der Brüsseler Regionalregierung, muss Belgien eine breitere Debatte über 5G führen, bevor die Technologie vollständig in der belgischen Hauptstadt eingeführt werden kann. Vervoort sagte, die … Lire la suite
Reisen und Urlaub ohne Einschränkungen: Vor dem Treffen der EU-Regierungschefs bringt Österreichs Kanzler erneut einen internationalen Impfpass ins Gespräch. An dem Vorstoß gibt es auch Kritik. Icon: Kommentare Icon: Twitter … Lire la suite
Die EU hat ihre Sanktionen gegen Unterstützer des venezolanischen Präsidenten Maduro verschärft. Prompt kam der Konter aus Caracas: Das Parlament möchte die Botschafterin Brüssels aus dem Land werfen. Icon: Kommentare … Lire la suite
Der russische Oppositionelle Alexej Nawalny muss mehrere Jahre ins Straflager. Nun ist er laut seinem Anwalt aus einem Moskauer Gefängnis abgeholt worden. Icon: Kommentare Icon: Twitter Icon: Facebook Icon: Mail … Lire la suite
Das Gezerre um Impfstoffe lockt Betrüger an. Sie haben den EU-Staaten bisher gefälschte oder nicht vorhandene Vakzinen im Wert von fast 13 Milliarden Euro angeboten – Tendenz steigend. Icon: Kommentare … Lire la suite