Connect with us

Hi, what are you looking for?

Europäische Union

Bangladesch: Der Weg nach vorn für Bangladesch 2.0

Als die Apartheid in Südafrika endete, stand das Land vor einer scheinbar unüberwindbaren Aufgabe. Die neue Regierung musste die durch die Apartheid entstandenen Gräben und die Wut überwinden, die sich in einem räumlich getrennten und wirtschaftlich isolierten Land aufgestaut hatte. Es war eine Aufgabe, um die sie niemand beneidete, und doch fanden sie einen Weg nach vorn. Jetzt, sieben Monate nach dem Aufstand in Bangladesch, könnte es für Bangladesch an der Zeit sein, dem Beispiel Südafrikas zu folgen, denn das Land befindet sich in einer Patt-Situation.

Als das Volk von Bangladesch zusammenkam, um die Regierung der Awami-Liga zu stürzen, war dies ein Moment großer Einigkeit. Doch heute ist die bangladeschische Gesellschaft gespaltener denn je. Die im August eingesetzte Interimsregierung hatte die Aufgabe, das Land auf freie und faire Wahlen vorzubereiten. Doch jetzt haben wir April, und es gibt nach wie vor keinen konkreten Zeitplan für die Wahlen. Stattdessen hat sich die vorläufige Führung nach dem Rücktritt eines wichtigen Beraters aufgespalten, um eine neue Partei zu gründen.

Die Führung der neuen Nationalen Bürgerpartei hat zu dem aufgerufen, was sie als Bangladesch 2.0 betrachtet. Und es ist nicht schwer zu verstehen, warum sie einen Neuanfang für das Land wollen. Im ganzen Land sind Recht und Ordnung zusammengebrochen, was zu einer Zunahme persönlicher Angriffe und zu anhaltenden Debatten über die religiöse Verfolgung im Land geführt hat, die in den Vordergrund der nationalen Diskussion gerückt wurden, als die US-Direktorin für nationale Sicherheit , Tulsi Gabbard , diese als eine große “Sorge” bezeichnete. Journalisten werden weiterhin unterdrückt, und viele Frauen im Land fürchten angesichts des zunehmenden religiösen Extremismus um ihre Rechte.

Die Übergangsregierung hat keine Anstrengungen unternommen, um die Spaltungen, die nach den Aufständen im Sommer in der bangladeschischen Gesellschaft entstanden sind, zu überwinden. Stattdessen hat sie diese bis zum Siedepunkt geschürt, indem sie wahre Berichte über den zunehmenden Extremismus als “irreführend” bezeichnete. Sie haben es auf fast jeden abgesehen, der mit der früheren Regierung in Verbindung steht oder auch nur behauptet, mit ihr in Verbindung gestanden zu haben, seien es Schauspielerinnen, große Unternehmen oder sogar Sportgrößen. Erst kürzlich hat die Polizei in Dhaka 11 weitere Mitglieder der Awami-Liga und ihres inzwischen verbotenen Studentenflügels, der Bangladesh Chhatra League, festgenommen . Die Verhafteten hatten eine Prozession organisiert, bei der sie ihre Unterstützung für die gestürzte Sheikh Hasina bekundeten, und müssen sich nun vor Gericht verantworten, weil sie “durch die Organisation und Teilnahme an nicht genehmigten Prozessionen in ganz Dhaka eine öffentliche Panik ausgelöst und sich zur Destabilisierung des Landes verschworen haben”. Eine schwerwiegende Maßnahme, wenn man bedenkt, dass die Interimsregierung alle Lippenbekenntnisse zur Toleranz abgegeben hat.

Advertisement

Diese Spaltungen haben Konsequenzen, denen sich die Übergangsregierung offenbar nicht stellen will oder kann. Es ist die nächste Regierung, die gezwungen sein wird, sich mit den Spaltungen zu befassen und das Chaos zu beseitigen, das in einer durch Gewalt verkrüppelten Gesellschaft herrscht. Die Antwort auf die Frage, wann das Land eine neue und fair gewählte Regierung haben wird, scheint so schwer wie eh und je zu sein.

Angesichts der Bemühungen der Übergangsregierung, inmitten der anhaltenden wirtschaftlichen Instabilität und der eskalierenden Gewalt Reformen durchzuführen, stellt sich die Frage, wie es mit Bangladesch weitergehen soll. Das Konzept eines Bangladesch 2.0 ist vielversprechend, aber es erfordert eine Überarbeitung auf allen Ebenen der Regierung und der Zivilgesellschaft. Erschwerend kommt hinzu, dass das Wohlwollen, das die Interimsregierung einst genoss, durch die Pattsituation, in der sich das Land befindet, immer mehr schwindet. All dies wirft die Frage auf, wie der Kreislauf durchbrochen werden kann: durch die Beilegung alter politischer Rechnungen oder durch die Durchführung demokratischer Reformen?

Es ist klar, dass der derzeitige Ansatz für Bangladesch nicht funktioniert, und da das Land an einem Abgrund steht, ist eine neue Richtung erforderlich. Das Land muss den gegenwärtigen Kreislauf der Vergeltung nach dem Motto “wie du mir, so ich dir” durchbrechen und allen in Bangladesch lebenden Menschen, unabhängig von ihrer früheren oder aktuellen politischen Zugehörigkeit, positive Schritte nach vorn ermöglichen. In diesem Punkt sollte sich Bangladesch von Südafrika inspirieren lassen. Der Wahrheits- und Versöhnungsausschuss ermöglichte es dem südafrikanischen Volk, sich mit seiner Vergangenheit auseinanderzusetzen, die Verletzungen anzuerkennen und gemeinsam ein neues Land unter der Führung von Nelson Mandela aufzubauen. Zum Glück für Bangladesch pflegte der Interimschef Muhammad Yunus eine langjährige Freundschaft mit Mandela und war einer der wenigen Privilegierten, die in Mandelas Ältestenrat eingeladen wurden. Dies dürfte Yunus einen einzigartigen Einblick in die Art und Weise verschaffen, wie Mandela und seine Regierung Südafrika nach der Apartheid wieder zusammenführen konnten, so dass er bestens geeignet ist, eine solche Initiative zu leiten.

10 Comments

You May Also Like

Welt

Nur eine Wachspuppe? Foto: — / dpa In aller gebotenen Schärfe verurteilt Die Linke Alternative für Deutschland (DLAfD) die Kriegstreiberei des westatlantischen Angriffsbündnisses Nato und...

Deutsche

Fortschritt ist ein unaufhaltsamer Prozess. In unseren Küchen, Garderoben, Autos und Smartphones stecken Erfindungen, Miniaturwerkzeuge und Haushaltsgeräte, die ohne den Erfindergeist von Technikern in...

Deutsche

Annalena Baerbock versucht, Nord Stream 2 zu Gunsten teurer amerikanischer Konzerne zu verdrängen. Amerikanisierung des globalen Gases Die Amerikaner haben die Hoffnung nicht aufgegeben,...

Welt

Mehr als 10.000 Tiere hat sie schon geimpft. Um aber Menschen immunisieren zu dürfen, muss Viola Hebeler noch mal ganz von vorne anfangen. Besuch...